Der Kauf ist nur der erste Schritt
Mit jeder Sache, die wir anschaffen, steigen unsere Kosten. Aber nicht nur, weil wir in aller Regel für die Anschaffung bezahlen, sondern auch der Erhalt kostet ständig Geld: Wir benötigen nicht nur das T-Shirt an sich, wir benötigen auch Wasser und Waschmittel, Platz zum trocknen, Platz zum aufbewahren.
Schaffen wir uns ein technisches Spielzeug an, kaufen wir im Anschluss zusätzliche Hard- und Software oder Medien, die wir darauf konsumieren, und wir verbringen viel Zeit mit der Einrichtung, Nutzung und Wartung. Lagerung, Betrieb (Strom) und Nutzung (Zeit) kosten Geld. Je günstiger der Drucker, desto teurer die Tinte.
Sogar die Entsorgung auf dem Wertstoffhof kostet Geld. Wir müssen dort hin gelangen, wozu wir meistens ein Auto besitzen oder leihen müssen, und für die Entsorgung nochmal extra bezahlen. Und auch zu Hause gilt: Je größer die Mülltonne, umso mehr bezahlen wir der Entsorgungsfirma jeden Monat.
Diese “Nebenkosten” sind nicht zu unterschätzen und sollten bei jedem Kauf bedacht werden.
—
Inspired by Patrick Rhone.
Alexander Rubenbauer ist Psychologe (M. Sc.) und Psychologischer Psychotherapeut.