Minimalismus hat viele Bedeutungen
Die nachfolgende Liste habe ich für mich persönlich auf einem Block notiert, um mir zu verdeutlichen, welche Themen ich auf dieser Website in Zukunft behandeln möchte, wenn es auf ihr nur noch um Minimalismus geht.
Hier also das Ergebnis meines “Brainstormings”, was eine minimalistische Lebensweise bedeuten kann:
- Ziele mit wenig Aufwand erreichen (gelebte 80/20-Regel)
- Leben und arbeiten wann, wo und wie man will (Freiheit, Reisen, passives Einkommen)
- Einfaches Leben
- Stress reduzieren
- In der Gegenwart (im “Hier und Jetzt”) leben
- Ablenkungen reduzieren
- Konzentration immer nur auf 1 Sache
- Meditation
- Einfach und gesund ernähren (Vegetarismus/Veganismus)
- Nichts mehr aus Egogründen, Prestige/Status oder Eitelkeit tun, sondern dem Herzen folgen
- Konzentration vom “Äußeren” aufs “Innere” verlagern
- Einfache Organisation (zu Hause wie im Büro)
- Nein sagen
- Vertrauen ins Leben kultivieren (Panentheismus)
- Zeiten der Ruhe, Stille, Einsamkeit kultivieren (fördert Kreativität)
- Loslassen
- Zwänge ablegen und Freiheit leben (Voluntarismus)
- Effizienter arbeiten (u.a. durch Outsourcing)
- Zeit und Geld sparen
- Umwelt schützen
- Nur das Nötigste besitzen
- Entschleunigung
- Konzentration auf das “Wesentliche”
- Konzentration auf das Kerngeschäft
- Möglicherweise durch Minimalismus überhaupt erst erfolgreich werden
- Schlau statt hart arbeiten
- Dankbarkeit kultivieren
- Eine angenehme, saubere Arbeits- und Wohnatmosphäre schaffen
(Aufzählung nicht vollständig)
Über den Autor
Alexander Rubenbauer ist Psychologe (M. Sc.) und Psychologischer Psychotherapeut.
Alexander Rubenbauer ist Psychologe (M. Sc.) und Psychologischer Psychotherapeut.