Einen Sinn in der Krise finden
“Mit dem Sinn verschwindet auch die Resilienz1 eines Menschen”, schreibt Pauline Boss in Psychologie Heute.
Deshalb sei es von großer Bedeutung, selbst in einer trostlosen und entsetzlichen Situation, wenn auch nicht sofort, dann doch irgendwann einen Sinn zu sehen und dem Geschehen eine Bedeutung geben zu können.
Viktor Frankl, Überlebender der Konzentrationslager, nennt folgende “Hauptstraßen zum Sinn”:
- Erleben Sie bewusst Natur oder andere Menschen und nehmen Sie sie in ihrer Einmaligkeit und Einzigartigkeit Tag für Tag wahr.
- Begreifen Sie jeden Tag, den Sie leben dürfen, als Geschenk.
- Das Leben wird sinnvoll, wenn es gelingt, sich einer Aufgabe völlig hinzugeben und sich einer Tätigkeit mit Freude und Kreativität zu widmen.
- Menschen können einen Sinn in Tragödien finden, wenn sie hinnehmen, was nicht zu ändern ist.
“Die Auffassung, dass das Leben so sein müsse, wie wir es gewöhnt sind, verringert das Leiden weniger als die Vorstellung, dass das Leben sich verändert und dass man sich anpassen kann”, so Pauline Boss.
1 Resilienz (zu deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) ist die Fähigkeit, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.
Quelle: Psychologie Heute 7/2011
Alexander Rubenbauer ist Psychologe (M. Sc.) und Psychologischer Psychotherapeut.