Übersicht: Fächer in der Psychologie
Allgemeine Psychologie
Die Allgemeine Psychologie untersucht grundlegende Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Verhaltens und Erlebens. Sie beschäftigt sich sowohl mit Emotionen und wichtigen Motiven wie Hunger als auch mit Theorien zur Informationsverarbeitung und dem Gedächtnis. Fragestellungen der Allgemeinen Psychologie sind ebenfalls wie Menschen lernen, Probleme lösen und welche typischen Urteilsfehler häufig auftreten. Die Wahrnehmungspsychologie gehört ebenfalls in den Bereich der Allgemeinen Psychologie. Hier geht es beispielsweise um die Wahrnehmung und das Erkennen von Gegenständen und ihrer Eigenschaften, wie etwa die Farbe oder die Bewegungen.
Persönlichkeitspsychologie
Dieses Teilgebiet der Psychologie wird auch als Differentielle Psychologie bezeichnet, da hier die Unterschiede zwischen einzelnen Personen im Mittelpunkt des Interesses stehen. Dabei beschäftigt sich das Fach beispielsweise mit Persönlichkeitsmerkmalen wie Intelligenz, Ängstlichkeit und Kreativität. Wichtige Fragen und Untersuchungsgegenstände sind unter anderem: Welche Unterschiede zwischen Individuen gibt es, wie kommen sie zustande und welche Theorien können zur Erklärung herangezogen werden?
Biologische Psychologie
Die Biologische Psychologie beschäftigt sich allgemein mit den biologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens und Erlebens. Hierzu gehören beispielsweise die unterschiedlichen Strukturen und Funktionen des Gehirns, die Informationsübertragung im Nervensystem, der Aufbau des Auges, die physiologischen Grundlagen der Sinne oder die Schmerzwahrnehmung.
Entwicklungspsychologie
Gegenstand der Entwicklungspsychologie ist die Entwicklung des Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter. Dabei untersucht man unter anderem die sprachliche Entwicklung von Kleinkindern, die Pubertät im Jugendalter und die kognitive Entwicklung im Seniorenalter.
Sozialpsychologie
In der Sozialpsychologie stehen das Erleben und Verhalten von Menschen im sozialen Kontext im Mittelpunkt. Gängige Fragestellungen sind zum Beispiel, wie soziale Gruppen wahrgenommen werden, wie es zur Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen kommt und warum diese Vorstellungen über soziale Gruppen oft sehr resistent gegenüber neuen Informationen sind. Weiterhin geht die Sozialpsychologie menschlichem Hilfeverhalten nach und damit der Frage, unter welchen Bedingungen anderen Personen geholfen beziehungsweise wann dies unterlassen wird.
Klinische Psychologie
Die Klinische Psychologie untersucht Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen psychischer Störungen, deren Diagnostik und Therapie sowie Prävention und Rehabilitation. So stellt sich beispielsweise die Frage, wie häufig eine psychische Störung in der Bevölkerung vorkommt, wie sie entsteht, welche Kriterien für eine bestimme Störung erfüllt sein müssen und welche Möglichkeiten zur Behandlung bestehen.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie sind das menschliche Erleben und Verhalten im Kontext von Organisationen. Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung und Wirkung von Arbeit, um die Analyse von Arbeitstätigkeiten und die Gestaltung von Arbeitsplätzen. Weiterhin beschäftigt man sich mit der Führung und der Zusammensetzung von Arbeitsgruppen sowie Möglichkeiten zur Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern. Welche Rolle die Arbeitszufriedenheit für die Arbeitsleistung spielt, ist ebenfalls eine Fragestellung aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Gesundheitspsychologie
Wie wirkt sich Stress auf die menschliche Gesundheit aus? Welche Möglichkeiten gibt es, das Gesundheitsverhalten eines Menschen positiv zu beeinflussen? Wie kann man im Suchtbereich Präventionsarbeit leisten und damit möglichst erfolgreich Rückfällen vorbeugen? All dies sind Fragen, die mit der Gesundheitspsychologie beantwortet werden.
Markt- und Werbepsychologie
Die Markt- und Werbepsychologie erforscht menschliches Konsumverhalten. Hierbei geht man beispielsweise der Wirkungsweise von Werbung auf den Grund: Wie sollte Werbung gestaltet werden, um möglichst viele Konsumenten zum Kauf anzuregen? Wie sollten die Waren im Supermarkt angeordnet und präsentiert werden? Welche Wirkung haben Markenprodukte auf den Konsumenten?
Pädagogische Psychologie
Gegenstand der Pädagogischen Psychologie ist die Erziehung und das menschliche Lernen. Hierbei betrachtet man nicht nur die Unterrichtsprozesse in der Schule, sondern auch die Familie und weitere außerschulische Institutionen wie beispielsweise den Beruf im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Die Erziehungsstile der Eltern sind ebenso von Interesse wie verwendete Lernstrategien, motivationale Bedingungen des Lernens und Schulleistungsvergleiche wie PISA. Fragen der Pädagogischen Psychologie sind etwa: Wie kann man Erziehungsvorgänge optimieren? Wie kann die Lernmotivation von Kindern gefördert werden?
Kognitionspsychologie
Aufbauend auf der Allgemeinen Psychologie geht die Kognitive Psychologie vertiefend den verschiedenen Aspekten des menschlichen Denkens, Urteilens und Entscheidens nach. Im Mittelpunkt stehen Fragen bezüglich des Gedächtnisses und der Informationsverarbeitung. Betrachtet wird dabei sowohl die Verarbeitung einer einzelnen spezifischen Information wie beispielsweise das Lernen einer Vokabel als auch das Verstehen komplexer Situationen, die wir in unserem Alltag erleben.
Diagnostik
Im Bereich der psychologischen Diagnostik beschäftigt man sich mit unterschiedlichen psychologischen Testtheorien, mit den Grundlagen und Richtlinien zur Entwicklung von psychologischen Tests und den erforderlichen testpsychologischen Gütekriterien. Verschiedene Persönlichkeitstests werden vorgestellt und man setzt sich mit der Intelligenzdiagnostik auseinander. Die Erstellung von psychologischen Gutachten gehört ebenfalls in den Bereich der psychologischen Diagnostik.
Evaluation
Wie kann man die Wirksamkeit von Therapien überprüfen? Erzielt eine schulpädagogische Maßnahme tatsächlich die erwünschten Ergebnisse? Ist das neue Weiterbildungsprogramm besser als die vorherigen? Fragen wie diese können mit psychologischen Evaluationsstudien beantwortet werden.
Methodenlehre
Gegenstand der Methodenlehre ist die fachgerechte Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von empirischen Untersuchungen. Hierzu gehören folgende Bereiche: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, empirische Versuchsplanung auf experimenteller und nichtexperimenteller Basis, Verfahren der statistischen Analyse zur Auswertung der Daten, wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen der Statistik, EDV-gestützte Techniken der Datenverarbeitung
Quelle: Universität Mannheim
Alexander Rubenbauer ist Psychologe (M. Sc.) und Psychologischer Psychotherapeut.