Die Psychologie und ihre Teilgebiete
Künftig werde ich vermehrt Begriffe, Experimente und Erkenntnisse aus dem spannenden Bereich der Psychologie vorstellen. Um aufzuzeigen, wie breit die Themen gestreut sein können, habe ich hier mal die Teilgebiete der Psychologie aufgeführt.
Was ist die Psychologie?
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen.
Psychologie als Wissenschaft ist bereichsübergreifend. Sie lässt sich weder den Naturwissenschaften noch den Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften allein zuordnen. Eine Anthropologie im weitesten Sinn bildet ihre Grundlage. Eine aus dem angelsächsischen Raum stammende Einteilung untergliedert Psychologie im Sinne der “Behavioural Sciences” in Verhaltenswissenschaft, Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaft.
Innerhalb der Psychologie wird vielfach zwischen Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächern unterschieden.
Grundlagenfächer
- Allgemeine Psychologie: Die Allgemeine Psychologie erforscht allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten in grundlegenden psychischen Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Wissen, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Volition (Willenskraft), Emotion, Motivation, Sprache, und Psychomotorik.
- Biologische Psychologie bzw. Biopsychologie: Die Biologische Psychologie widmet sich den physischen Funktionsbereichen, die sich auf Verhalten und Erleben auswirken.
- Physiologische Psychologie
- Psychophysiologie
- Psychobiologie
- Neuropsychologie
- Psychoneuroimmunologie
- Psychoneuroendokrinologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie: Die Differentielle- bzw. Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich im Gegensatz dazu mit den individuellen Unterschieden in den o. g. Bereichen. Solche Unterschiede werden in Konzepten wie Persönlichkeitsmodellen, der Intelligenz u. a. erarbeitet. Die Differentielle Psychologie ist eine wichtige Grundlage für die Psychologische Diagnostik.
- Entwicklungspsychologie: Die Entwicklungspsychologie untersucht die psychische Wandlung des Menschen von der Empfängnis bis zum Tod.
- Sozialpsychologie: Die Sozialpsychologie untersucht die Auswirkungen der tatsächlichen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Individuums.
Anwendungsfächer (Angewandte Psychologie)
Zur angewandten Psychologie zählen alle Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben. Sie ist Ausdruck des Bemühens, Alltagsphänomene wissenschaftlich auf der Basis der Psychologie zu beschreiben und zu erklären.
- Klinische Psychologie: Die klinische Psychologie beschäftigt sich einerseits mit der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen und andererseits mit deren Diagnose, Therapie und Rehabilitation.
- Psychotherapie
- Psychopathologie
- Neuropsychologie
- Pharmakopsychologie
- Klinische Neuropsychologie
- Neurochemopsychologie
- Medizinische Psychologie
- Verhaltensmedizin (Psychosomatik, Somatopsychologie)
- Wirtschaftspsychologie: Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld und überträgt psychologische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragestellungen.
- Arbeitspsychologie
- Betriebspsychologie
- Organisationspsychologie
- Ingenieurpsychologie
- Personalpsychologie
- Führungspsychologie
- Marktpsychologie
- Finanzpsychologie
- Geldanlageverhalten
- Spar-und Verschuldungsverhalten
- Börsenpsychologie / Verhaltensökonomie
- Steuerpsychologie
- Geldpsychologie
- Werbepsychologie
- Pädagogische Psychologie: Die pädagogische Psychologie beschreibt und erklärt psychologische Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen.
- Schulpsychologie
- Gemeindepsychologie
- Gerontopsychologie
- Gesundheitspsychologie: Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit, mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention, z. B. im Suchtbereich.
- Kulturpsychologie: Die Kulturpsychologie vertritt die Position, dass sowohl die Kultur als auch deren Entwicklung maßgeblichen Einfluss auf die Seele des Menschen besitzt. So besagt sie, dass Kultur und Psyche untrennbar verbunden sind und die Kultur als ein für den Menschen maßgebliches Orientierungssystem erfasst werden muss.
- Medienpsychologie: Die Medienpsychologie untersucht menschliches Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien, z. B. untersucht sie die Effekte von Medien auf Individuen und Gruppen.
- Musikpsychologie
- Politische Psychologie
- Rechtspsychologie
- Kriminalpsychologie
- Forensische Psychologie
- Religionspsychologie
- Sozialpsychologie (s. o.)
- Sportpsychologie
- Umweltpsychologie
- Verkehrspsychologie
Methodenfächer
- Psychologische Methodenlehre
- Metaanalyse
- Wissenschaftstheorie
- Experimentalmethodik
- Evaluationsforschung
- Ethik
- Mathematik
- Stochastik
- Statistik
- Deskriptive Statistik
- Induktive Statistik/Inferenzstatistik
- Explorative Statistik
- Spieltheorie
- Kombinatorik
- Wahrscheinlichkeitstheorie/-rechnung
- Statistik
- Stochastik
- Informatik
- Mathematische Psychologie
- Psychologische Diagnostik
Mit Material aus Wikipedia.
Alexander Rubenbauer ist Psychologe (M. Sc.) und Psychologischer Psychotherapeut.